Mathematische Bildung von Anfang an
Frühe mathematische Bildung ist nachweislich bedeutsam für den langfristigen Schulerfolg. Bislang fehlen jedoch ausreichende Möglichkeiten für angehende frühpädagogische Fachkräfte, die nötigen Kompetenzen zur Begleitung mathematischer Bildungsprozesse bei Kindern vor Schuleintritt zu erwerben. Die Fachkräfte benötigen fachdidaktisches Wissen und Handlungskompetenzen, um mathematische Bildung im Alter von 2 bis 6 Jahren zu unterstützen und gestalten.
Studien belegen die hohe Bedeutung der Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte für die mathematischen Kompetenzen der Kinder vor Schuleintritt. Im Gegensatz zum lehrplanorientierten Schulunterricht setzt mathematische Bildung vor der Schule auf spielerische, alltagsintegrierte Erfahrungen.
Ziele & Inhalte
QuaMath für alltagsintegrierte Mathematik in der Ausbildung
Das von der KMK geförderte, länderübergreifende QuaMath-Programm schließt diese Lücke durch umfangreiche Qualifizierungen für Fachschullehrkräfte (Multiplizierende). Diese bilden nach ihrer eigenen Qualifizierung Lehrkräfte an Fachschulen, die angehende Erzieherinnen und Erzieher unterrichten, in Schulnetzwerken und -teams fort. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte zu befähigen, mathematische Bildungsprozesse im Kinderalltag professionell und altersgerecht zu begleiten. So wird sichergestellt, dass Kinder Mathematik in Kindertagesstätten alltagsintegriert mit Freude und Neugier begegnen.
Qualifizierung
Zweijährige Qualifizierung für Multiplizierende
Die Qualifizierung erstreckt sich über zwei Jahre und umfasst vier zweitägige Präsenz- und zwei halbtägige Onlinemodule. Zwischen den Modulen liegen Praxisphasen, in denen die Multiplizierenden das Gelernte in ihren Fachschulunterricht integrieren. Dies ermöglicht die praktische Erprobung der Inhalte und fördert die Kompetenzen der Multiplizierenden.
Im zweiten Jahr leiten die Multiplizierenden selbst Fortbildungen für Schulteams oder Schulnetzwerke in den Fachschulen.
Zeitplan
Zeitlicher Verlauf der Qualifizierung und Fortbildungen
Das QuaMath-Programm für frühe mathematische Bildung wird in drei Kohorten durchgeführt. Die erste Kohorte startet im September 2024 mit den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die zweite Kohorte folgt im März 2025 und umfasst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.
Die dritte Kohorte beginnt im Schuljahr 2025/26 für die Bundesländer Hamburg und Nordrhein-Westfalen, wobei hier individuelle Absprachen zum Zeitrahmen, Umfang und den inhaltlichen Schwerpunkten der Qualifizierung getroffen werden. Die Fortbildungen, die von den qualifizierten Multiplizierenden durchgeführt werden, beginnen nach dem dritten Modul ihrer Qualifizierung.
-
September 2024
Bremen
Berlin
Brandenburg
Bremen
Niedersachsen
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein -
2024/25
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Rheinland-Pfalz
Saarland -
März 2025
Hamburg
Nordrhein-Westfalen
Phasen und Module
Struktur und Inhalte der Fortbildung für Lehrkräfte
Die auf zwei Jahre angelegte Fortbildung richtet sich an Schulteams oder Schulnetzwerke und umfasst insgesamt fünf Module. Zwischen den Modulen liegen mehrwöchige bis mehrmonatige Praxisphasen, die integraler Bestandteil der Fortbildung sind. In diesen Phasen integrieren die Lehrkräfte frühe mathematische Bildungsinhalte in ihren Unterricht. Bei jedem folgenden Präsenztag reflektieren die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus der Praxis. Dieser Wechsel zwischen Präsenz- und Praxisphasen ermöglicht eine optimale Vertiefung des Gelernten. Für die praktische Umsetzung erhalten die Lehrkräfte erprobte Unterrichtsmaterialien, darunter Hintergrundtexte, Präsentationsfolien, Arbeitsmaterialien und Praxisvideos. Um die Qualität der Fortbildung sicherzustellen und kontinuierlich zu verbessern, wird sie durch eine begleitende Wirkungsforschung evaluiert.
Landesverantwortliche für frühe mathematische Bildung
Die QuaMath-Landesverantwortlichen sind die Projektleitungen für das QuaMath-Programm in Ihrem jeweiligen Bundesland. Sie sind die Ansprechpersonen für ihre übergeordneten Fragen.
Wählen Sie bitte Ihr Bundesland aus, um die zuständigen Kontaktpersonen zu finden.
Landesverantwortlicher
Andreas Pflug Kontakt
Landesverantwortliche
Teresa Winkler Kontakt
Landesverantwortliche
Petra Gerlach Kontakt
Landesverantwortliche
Kathrin Thielke Kontakt
Landesverantwortlicher
Christian Hähnel Kontakt
Landesverantwortlicher
Karlheinz Kruse Kontakt
Teilnahme offen
Landesverantwortliche
Nadine Duda Kontakt
Landesverantwortliche
Susanne Sistig Kontakt
Teilnahme offen
Landesverantwortliche
Meike Maurer Kontakt
Landesverantwortliche
Peggy Rachula Kontakt
Landesverantwortliche
Sylvia Jülich Kontakt
Landesverantwortlicher
Sascha Reimers Kontakt
TEAM
Entwicklung, Forschung und Koordination im Netzwerk
Die QuaMath-Modulverantwortlichen, erfahrene Mathematikdidaktikerinnen und -didaktiker des IPN und DZLM-Netzwerks, entwickeln und erforschen die Fortbildungsmodule des Programms. Für den Bereich der frühen mathematischen Bildung sind Professorinnen verantwortlich, die umfangreiche Expertise mitbringen. Sie haben über Jahre hinweg zur frühen mathematischen Bildung und Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte geforscht, bundesweit Fortbildungen durchgeführt und am DZLM das Konzept für die Qualifizierung »EmMaM-Fachschule«. entwickelt. Dieses Konzept, bereits erfolgreich in Nordrhein-Westfalen und Hamburg erprobt, bildet die Grundlage für das Teilprojekt "Frühe mathematische Bildung an Fachschulen" im ländergemeinsamen QuaMath-Projekt.
Prof. Dr. Hedwig Gasteiger
Modulverantwortliche
Professorin für Didaktik der Mathematik, Universität Osnabrück und Netzwerkpartner des DZLM-Netzwerks.
Prof. Dr. Julia Bruns
Modulverantwortliche
Professorin für Mathematikdidaktik an der Universität Paderborn, Fachgruppe Didaktik der Mathematik und Netzwerkpartnerin des DZLM-Netzwerks.
Dr. Svea Hallemann
Stellv. Gesamtkoordination
Stellvertretende Gesamtkoordinatorin des QuaMath-Programms, Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am IPN.
Forschungsergebnisse
& Veröffentlichungen
Das gesamte Programm wird durch Entwicklungsforschung auf Fortbildungs- und Qualifizierungsebene sowie Wirkungsforschung begleitet. Erfahren Sie mehr über unsere Forschung, Ergebnisse und Veröffentlichungen.
Zu den Publikationen