IQB-Bildungstrend zeigt Handlungsbedarf – QuaMath als langfristige Antwort der KMK
| 1 min Lesezeit
Am 16. Oktober 2025 wurden in einer gemeinsamen Pressekonferenz von Kultusministerkonferenz (KMK) und Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) die neuen IQB-Bildungstrends 2024 vorgestellt. Die Studie untersucht die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie und Physik. Die Ergebnisse zeigen deutliche Leistungsrückgänge im Vergleich zu den vorangegangenen Erhebungen der Jahre 2012 und 2018.
Mit dem von der KMK initiierten und vom Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) umgesetzten Programm QuaMath wird bereits systematisch daran gearbeitet, die Qualität des Mathematikunterrichts bundesweit zu stärken und Lehrkräfte langfristig zu unterstützen. Ziel ist es, Unterricht so weiterzuentwickeln, dass alle Schülerinnen und Schüler bestmögliche Lernchancen erhalten.
Nach Einschätzung von IQB-Direktorin Prof. Dr. Petra Stanat stellt QuaMath einen wichtigen Schritt dar, um dem Negativtrend entgegenzuwirken. Zugleich wies sie darauf hin, dass sich Wirkungen solcher Programme – beispielsweise im IQB-Bildungstrend auf Ebene der Lernenden – erst mit zeitlichem Abstand zeigen werden.
Zum IQB-Bildungstrend 2024